Wichtige Signale der Katzensprache übersetzt
Lorenz Zintl • 30. Oktober 2023
Wichtige Signale der Katzensprache übersetzt
Fast täglich ist in Katzenforen folgendes zu lesen: „Meine Katze frisst dieses oder jenes nicht“ oder „Meine Katze frisst dieses oder jenes PLÖTZLICH nicht mehr“.
Warum das so ist, soll im Nachfolgenden zu erklären versucht werden:
Warum das so ist, soll im Nachfolgenden zu erklären versucht werden:
Katzen haben von ihrer Herkunftsgeschichte als wildlebende Wüstentiere zwei Verhaltensmuster mitgebracht, die ihnen heute als Haustiere mehr schaden als nutzen, die Neophobie
und den Futterwechselmechanismus.
Unter Neophobie versteht man die Abneigung gegenüber Neuem, und transportiert auf die Katzensprache heißt das: Nichts fressen, was man nicht kennt. Deine Katze hat sich an einen Geschmack, eine Konsistenz, einen Geruch gewöhnt in ihrer Zeit als kleines Kätzchen und erfahren, dass sie dieses Futter mit dem Geruch, der Konsistenz und dem Geschmack verträgt. Sie frisst fortan nichts anderes mehr.
Dieses Verhaltensmuster macht es uns so schwer, Katzen auf ein anderes Futter umzustellen das sie nicht kennen, und das neu für sie ist. Ungeeignete Futtersorten werden jahrelang weitergefüttert, denn: „Meine Katze mag halt nichts anderes. Chemiefreie, artgerechte Tiernahrung mit viel frischem Fleisch ist zwar eine tolle Idee, aber meine Katze rührt das nicht an!“
Katzen fressen eben leider nur das, woran sie gewöhnt sind, und somit liegt es in unserer Verantwortung, woran wir sie mit unserem Futter gewöhnen. Wichtig ist, dass die Nahrung der Katze abwechslungsreich ist, denn Abwechslung ist, wie bei jedem Säugetier, das A und O der Ernährung! Katzen müssen an Abwechslung gewöhnt werden! Dem Verhaltensmuster der Neophobie gilt es, etwas entgegen zu setzen, denn falsche Ernährung ist immer negativ und führt zu Fehlernährungen und den daraus resultierenden Krankheiten!
Katzen können (wie andere Tiere auch) nicht unterscheiden, welches Futter ihnen gut tut und welches ihnen schadet. Eine ausgeprägte Neophobie kann sogar tödlich ausgehen. Erst kürzlich las ich von einer Katze, die sich weigerte, etwas anderes als Thunfisch zu fressen. Sie wäre daran jämmerlich eingegangen, hätte die Halterin es nicht mit unendlicher Geduld geschafft, diese Neophobie zu überwinden. Katzen fressen nämlich auch einfach mal gar nichts, wenn sie nicht das gewohnte Futter bekommen. Das kann allerdings schon nach 48 Stunden lebensgefährlich werden.
Der Futterwechselmechanismus hingegen ist scheinbar das genaue Gegenteil: Die Katze frisst monatelang mit großer Begeisterung ein bestimmtes Futter und plötzlich, ohne dass irgendein Grund zu erkennen wäre, verweigert sie es. Hungrig sitzt sie protestierend vor dem gefüllten Napf. Das Frauchen kramt in ihrer Verzweiflung aus der hintersten Schrankecke eine Dose Katzenfutter, das die Katze bisher immer beharrlich verschmäht hat, und siehe da, es wird gierig verschlungen!
Der Futterwechselmechanismus wurde erstmalig bei Vogelschwärmen beschrieben. Sie hatten zwei verschiedene Samenarten zur Auswahl, fraßen aber einige Monate lang immer nur die eine Sorte, dann wieder nur die andere. Biologen vermuten, dass dahinter steckt, dass der Organismus für einen notwendigen Futterwechsel flexibel gehalten werden soll. Es liegt in unserer Hand, wie gut unsere Tiere gegen diese beiden Mechanismen ankommen können.
Katzen sollten zu Vielfalt und Abwechslung im Futter erzogen werden, aber sicher nicht, indem man sie hungern lässt, wenn sie ihr bevorzugtes Futter verlangen! Futterwechsel und Gewöhnung an etwas Neues muss immer ganz langsam und in winzigen Schritten geschehen.
Nehmen wir mal folgendes Beispiel:
Deine Katze frisst z.B. nur Trockenfutter, von dem Du auf ein anderes Futter umstellen möchtest, weil Du weißt, wie problematisch Trockenfutter für Deine Katze ist. (Katzen nehmen die notwendige Feuchtigkeit, die sie zum Leben benötigen, ausschließlich über ihr Beutetier, also ihre Nahrung auf. Eine Katze trinkt kein zusätzliches Wasser.) Sobald der Halter das Trockenfutter in Wasser tränkt oder etwas Dosenfutter untermischt, verweigert die Katze die Nahrungsaufnahme. In diesem Fall würde man eine Blumenspritze nehmen, um das Futter ganz minimal anzufeuchten vor dem Servieren. Nicht mehr als ein Nebelhauch Feuchtigkeit sollte über dem Futter liegen. Dann steigert man langsam die Menge an zugesetzter Flüssigkeit, um die Nieren der Katze zu entlasten. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Katze diese veränderte Nahrung frisst, ist übrigens größer, wenn sie wirklich HUNGER hat.
Der berühmte Katzenforscher Paul Leyhausen hat geschrieben, wer einer Katze immer den gefüllten Napf stehen lässt, nimmt ihr ein großes Stück Lebensfreude.
Der erste Schritt sollte also sein, dass die Katze zwei echte Mahlzeiten am Tag bekommt, nicht unbedingt zu festen Zeiten, aber eben nur für einen bestimmten Zeitraum Futter zur Verfügung hat. Nach spätestens 30 Minuten, später wird der Zeitraum noch verkürzt, wird das Futter weggeräumt. Ganz langsam erhöht man nun im Laufe der folgenden Tage den Feuchtigkeitsgehalt. Verweigert die Katze die Aufnahme, kehrt man zurück zur letzten akzeptierten Stufe und versucht es später noch einmal mit einer minimalen Steigerung. Irgendwann wir die Katze eingeweichtes Trockenfutter fressen. Bis dahin liegen die Nerven des Halters bereits blank, und man ist kurz vor dem Aufgeben. Keine Sorge, das ist völlig normal!!
Unter Neophobie versteht man die Abneigung gegenüber Neuem, und transportiert auf die Katzensprache heißt das: Nichts fressen, was man nicht kennt. Deine Katze hat sich an einen Geschmack, eine Konsistenz, einen Geruch gewöhnt in ihrer Zeit als kleines Kätzchen und erfahren, dass sie dieses Futter mit dem Geruch, der Konsistenz und dem Geschmack verträgt. Sie frisst fortan nichts anderes mehr.
Dieses Verhaltensmuster macht es uns so schwer, Katzen auf ein anderes Futter umzustellen das sie nicht kennen, und das neu für sie ist. Ungeeignete Futtersorten werden jahrelang weitergefüttert, denn: „Meine Katze mag halt nichts anderes. Chemiefreie, artgerechte Tiernahrung mit viel frischem Fleisch ist zwar eine tolle Idee, aber meine Katze rührt das nicht an!“
Katzen fressen eben leider nur das, woran sie gewöhnt sind, und somit liegt es in unserer Verantwortung, woran wir sie mit unserem Futter gewöhnen. Wichtig ist, dass die Nahrung der Katze abwechslungsreich ist, denn Abwechslung ist, wie bei jedem Säugetier, das A und O der Ernährung! Katzen müssen an Abwechslung gewöhnt werden! Dem Verhaltensmuster der Neophobie gilt es, etwas entgegen zu setzen, denn falsche Ernährung ist immer negativ und führt zu Fehlernährungen und den daraus resultierenden Krankheiten!
Katzen können (wie andere Tiere auch) nicht unterscheiden, welches Futter ihnen gut tut und welches ihnen schadet. Eine ausgeprägte Neophobie kann sogar tödlich ausgehen. Erst kürzlich las ich von einer Katze, die sich weigerte, etwas anderes als Thunfisch zu fressen. Sie wäre daran jämmerlich eingegangen, hätte die Halterin es nicht mit unendlicher Geduld geschafft, diese Neophobie zu überwinden. Katzen fressen nämlich auch einfach mal gar nichts, wenn sie nicht das gewohnte Futter bekommen. Das kann allerdings schon nach 48 Stunden lebensgefährlich werden.
Der Futterwechselmechanismus hingegen ist scheinbar das genaue Gegenteil: Die Katze frisst monatelang mit großer Begeisterung ein bestimmtes Futter und plötzlich, ohne dass irgendein Grund zu erkennen wäre, verweigert sie es. Hungrig sitzt sie protestierend vor dem gefüllten Napf. Das Frauchen kramt in ihrer Verzweiflung aus der hintersten Schrankecke eine Dose Katzenfutter, das die Katze bisher immer beharrlich verschmäht hat, und siehe da, es wird gierig verschlungen!
Der Futterwechselmechanismus wurde erstmalig bei Vogelschwärmen beschrieben. Sie hatten zwei verschiedene Samenarten zur Auswahl, fraßen aber einige Monate lang immer nur die eine Sorte, dann wieder nur die andere. Biologen vermuten, dass dahinter steckt, dass der Organismus für einen notwendigen Futterwechsel flexibel gehalten werden soll. Es liegt in unserer Hand, wie gut unsere Tiere gegen diese beiden Mechanismen ankommen können.
Katzen sollten zu Vielfalt und Abwechslung im Futter erzogen werden, aber sicher nicht, indem man sie hungern lässt, wenn sie ihr bevorzugtes Futter verlangen! Futterwechsel und Gewöhnung an etwas Neues muss immer ganz langsam und in winzigen Schritten geschehen.
Nehmen wir mal folgendes Beispiel:
Deine Katze frisst z.B. nur Trockenfutter, von dem Du auf ein anderes Futter umstellen möchtest, weil Du weißt, wie problematisch Trockenfutter für Deine Katze ist. (Katzen nehmen die notwendige Feuchtigkeit, die sie zum Leben benötigen, ausschließlich über ihr Beutetier, also ihre Nahrung auf. Eine Katze trinkt kein zusätzliches Wasser.) Sobald der Halter das Trockenfutter in Wasser tränkt oder etwas Dosenfutter untermischt, verweigert die Katze die Nahrungsaufnahme. In diesem Fall würde man eine Blumenspritze nehmen, um das Futter ganz minimal anzufeuchten vor dem Servieren. Nicht mehr als ein Nebelhauch Feuchtigkeit sollte über dem Futter liegen. Dann steigert man langsam die Menge an zugesetzter Flüssigkeit, um die Nieren der Katze zu entlasten. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Katze diese veränderte Nahrung frisst, ist übrigens größer, wenn sie wirklich HUNGER hat.
Der berühmte Katzenforscher Paul Leyhausen hat geschrieben, wer einer Katze immer den gefüllten Napf stehen lässt, nimmt ihr ein großes Stück Lebensfreude.
Der erste Schritt sollte also sein, dass die Katze zwei echte Mahlzeiten am Tag bekommt, nicht unbedingt zu festen Zeiten, aber eben nur für einen bestimmten Zeitraum Futter zur Verfügung hat. Nach spätestens 30 Minuten, später wird der Zeitraum noch verkürzt, wird das Futter weggeräumt. Ganz langsam erhöht man nun im Laufe der folgenden Tage den Feuchtigkeitsgehalt. Verweigert die Katze die Aufnahme, kehrt man zurück zur letzten akzeptierten Stufe und versucht es später noch einmal mit einer minimalen Steigerung. Irgendwann wir die Katze eingeweichtes Trockenfutter fressen. Bis dahin liegen die Nerven des Halters bereits blank, und man ist kurz vor dem Aufgeben. Keine Sorge, das ist völlig normal!!
Nun kommt der zweite Schritt. In winzigen Dosierungen, sozusagen homöopathischen Dosen, wird z.B. Frischnahrung
untergemischt. Die Mengen steigert man minimal und schleicht sich somit leise aus dem alten Futter heraus. Irgendwann hat man seine Katze dann soweit, dass sie möglichst viele nicht chemisch behandelte Futtersorten annimmt. Auf diese Weise bekämpft man die Neophobie
und fördert den Futterwechselmechanismus.
Sollte die Katze bereits nur minderwertiges Dosenfutter bekommen, verfährt man so, unter das Dosenfutter winzige Mengen Frischnahrung zu vermischen. Diese Mengen sollten minimal täglich erhöht werden, bis die Katze ganz auf unbehandelte Frischnahrung umgestellt ist. Verweigert die Katze die Nahrung, geht man wieder einen Schritt zurück bis zu der Mischung, die sie noch angenommen hat und fängt ab da wieder an, langsam die Mengen zu verschieben.
Man sollte bei all den Bemühungen und Anstrengungen nicht vergessen, dass Fressen für die Tiere mehr als nur Nahrungsaufnahme ist. Es ist ein Erlebnis, ein Ereignis, ein Abenteuer!! Es liegt am Halter, der Katze das Fressen zu einem solchen Ereignis zu machen. Die Katze soll mitentscheiden, WANN es Futter, nicht WELCHES Futter es gibt. Sie darf bestimmen, wann sie Hunger hat und gefüttert werden möchte. Ein dauernd gefüllter Napf ist für Katzen einfach zum Gähnen langweilig. Leyhausen führt sowohl Futterverweigerung als auch Übergewicht bei Katzen darauf zurück, dass der Halter einfach eine stinklangweilige Sache aus etwas macht, das der Höhepunkt eines aufregenden Tages sein sollte!
Sollte die Katze bereits nur minderwertiges Dosenfutter bekommen, verfährt man so, unter das Dosenfutter winzige Mengen Frischnahrung zu vermischen. Diese Mengen sollten minimal täglich erhöht werden, bis die Katze ganz auf unbehandelte Frischnahrung umgestellt ist. Verweigert die Katze die Nahrung, geht man wieder einen Schritt zurück bis zu der Mischung, die sie noch angenommen hat und fängt ab da wieder an, langsam die Mengen zu verschieben.
Man sollte bei all den Bemühungen und Anstrengungen nicht vergessen, dass Fressen für die Tiere mehr als nur Nahrungsaufnahme ist. Es ist ein Erlebnis, ein Ereignis, ein Abenteuer!! Es liegt am Halter, der Katze das Fressen zu einem solchen Ereignis zu machen. Die Katze soll mitentscheiden, WANN es Futter, nicht WELCHES Futter es gibt. Sie darf bestimmen, wann sie Hunger hat und gefüttert werden möchte. Ein dauernd gefüllter Napf ist für Katzen einfach zum Gähnen langweilig. Leyhausen führt sowohl Futterverweigerung als auch Übergewicht bei Katzen darauf zurück, dass der Halter einfach eine stinklangweilige Sache aus etwas macht, das der Höhepunkt eines aufregenden Tages sein sollte!
Über dieses artgerechte Katzenfutter von ANIfit mit 99 % Frischfleisch wird sich Deine Katze sicherlich freuen. Hier kannst Du es bekommen:
zum Anifift Shop
Tags: Katzenfutter, Neophobie, Futterwechselmechanismus,
Weitere Beiträge, die Dich interessieren könnten

Die Deutschen haben im vergangenen Jahr (2024) mehr als sieben Milliarden Euro in ihre Haustiere investiert. Der Gesamtumsatz der deutschen Heimtierbranche wurde durch ein Plus beim Katzenfutter gestützt. Katzen sind lt. Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) und des Industrieverbands Heimtierbedarf (IVH) in deutschen Haushalten ohnehin auf dem Vormarsch.

ANIfit veranstaltet monatlich ein Webinar zum Thema "artgerechte und gesunde" Ernährung von Hunden und Katzen. Dr. Thomas Brandner, bei ANIfit unter anderem zuständig für die Rezepturentwicklung und Qualitätskontrolle stellt die Ernährungsgrundlagen unserer Haustiere dar und zeigt auf, welche Bedeutung dies für die tägliche Fütterung hat.

… möchte ich Dir folgende Denkanstöße mitgeben: Kennst Du Menschen, die ihre Lebenszeit gegen Geld eintauschen, von Gehaltsabrechnung zu Gehaltsabrechnung leben oder Sklaven ihres Weckers sind? Und wie ist es mit Dir? Ich bin mittlerweile an einem Punkt, an dem mich die Wirtschaft nicht mehr interessiert – ich erschaffe stattdessen meine eigene Wirtschaft. Dieser Weg steht auch Dir offen! Keine andere Branche bietet einen so einfachen Einstieg in die Selbstständigkeit. Bei mir bekommst Du ein schlüsselfertiges Konzept , mit dem Du sofort loslegen kannst. Wenn Du mein Konzept begreifst, … … wirst Du in einer neuen Realität aufwachen. Du kannst Deine Kinder ohne Sorgen aufwachsen sehen und finanziell frei sein . Ich bin aber kein Verkäufer, höre ich Dich gerade denken. Das bin ich auch nicht. Du hast nicht viel Zeit? Mir ging es genauso. Aber stell Dir einmal vor, Du würdest nur eine Stunde am Tag an Deiner Zukunft arbeiten. Dann sind das 365 Stunden im Jahr! Wäre das Dein Traum wert? Wenn Du diese Frage mit Ja beantworten kannst, dann erfülle Dir mit ANIfit Deinen Lebenstraum . Wenn Du bereits im Network Marketing aktiv bist, … … dann gratuliere Dir schon jetzt zu all Deinen vergangenen und zukünftigen Erfolgen. Ich wünsche mir, dass Du Deinen Weg bereits mutig und entschlossen gehst, dass ich Dich aber noch mit dem einen oder anderen Aspekt dabei unterstützen kann, Deine Lebensträume zu verwirklichen . Dieses ANIfit-Unternehmenskonzept ist die Grundlage für den Erfolg in dieser wunderbaren Industrie und berücksichtigt alle Facetten, die ich während meiner Reise im Network-Marketing beleuchten und ergründen durfte. Wenn Du Interesse am Network Marketing hast, … … dann wird Dich dieses Konzept endgültig überzeugen. Wenn Du wüsstest, was dieses Konzept in Deinem Leben bewirken kann, würdest Du schon jetzt Luftsprünge machen. Bleiben wir aber bei den Fakten: Über kaum eine andere Industrie gibt es in der Gesellschaft so viele Missverständnisse. In meiner Startschulung erhältst Du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit vielen Zahlen, Daten und Fakten, die Dich überzeugen, dass dies eine ganz besondere Chance für Dich darstellt und Du dadurch Undenkbares erreichen wirst .