Futterumstellung bei Hunden
Lorenz Zintl • 8. März 2020
Futterumstellung bei Hunden
Dein Hund und sein Verdauungssystem sind an die bisher gegebene Nahrung gewöhnt. Für die reibungslose Futterumstellung haben wir für Dich einige
Tipps zusammengestellt.
Bitte gib Deinem Liebling die Möglichkeit, sich an unsere Frischfleischnahrung
zu gewöhnen. Je älter Dein Hund und je größer der Unterschied zum neuen Futter ist, desto länger kann der Umstellungsprozess dauern. Die Umstellung dauert in der Regel eine Woche, kann aber auch zwei bis vier Wochen dauern.
ANIfit-Hundegerichte
Wichtig:
Starte die Futterumstellung mit nur einer Sorte (Wir empfehlen „Gockels Duett“) und verfüttere zuerst diese Sorte vollständig, bis Du mit einer neuen Sorte beginnst. Das Verdauungssystem passt sich dadurch schneller der neuen Nahrung an.
Hier kannst Du die ANIfit-Hundegerichte bestellen:
Wenn vorher ausschließlich Trockenfutter gegeben wurde, anfangs dieses Trockenfutter mit ANIfit mischen. Ein Teelöffel Power-Darm
unter das Futter gemischt beugt Verdauungsstörungen vor.
Tipp:
Sehr hilfreich ist es, die Nahrung in den ersten Wochen mit ausreichend Flocken
zu ergänzen. Wir empfehlen, dem Futter am Anfang die gleiche Menge an Flocken beizumischen. Je nach Akzeptanz die Flockenmenge allmählich auf ein Drittel der Futtermenge reduzieren.
Hier kannst Du die ANIfit-Flocken bestellen:
Sollte Dein Hund trotzdem ungewöhnlich auf die ANIfit-Gerichte reagieren, nimm bitte mit uns Kontakt auf. Wir unterstützen Dich gerne mit weiteren Hinweisen.
Da wir manchmal danach gefragt werden, noch ein kleiner Hinweis: Während einer Futterumstellung führt der Körper manchmal eine Entgiftung durch, bei der angesammelte Schadstoffe aus dem Körper ausgeschieden werden. Weicher Kot oder Mundgeruch sind Zeichen einer derartigen Entgiftung und durchaus normal.
Weitere Beiträge, die Dich interessieren könnten

Liebe Leserin, lieber Leser, wie oft hast Du Sätze wie: „Das geht nicht.“ „Nein, das kannst Du bestimmt nicht.“ oder „Ich glaube, das ist eine Nummer zu groß für Dich.“ bereits gehört? Ich kann Dir die Frage beantworten: Viel zu oft! Darum möchte ich Dich heute um etwas bitten: Bitte streiche diese Sätze ab sofort für IMMER aus Deinem Wortschatz! Weg damit! JA, ich verspreche Dir sogar: Wenn Du selbst nicht glaubst, dass etwas möglich ist, dann ist es auch nicht möglich! Deshalb ist nichts wichtiger, als dass Du selbst fest daran glaubst! Egal wie es in Deinem Leben aussieht, egal ob Dein Konto im Minus ist, egal ob Deine Beziehung nicht intakt ist, egal ob Dich Dein Job nicht glücklich macht , egal was! Erkenne den Ist-Zustand, den Status quo, niemals an, denn es ist nur Dein Glaubenssatz. Es ist nur das, was Du gerade über Dich und Deine Situation glaubst. „Es ist nur die Einstellung, wie Du über Dich denkst, was Du von Dir und Deinen Umständen glaubst.“ Du redest Dir selbst ein, dass Du etwas nicht kannst! Genau davon bin ich felsenfest überzeugt. Wir fühlen uns alle viel zu klein, trauen uns selbst viel zu wenig zu. Das ist das Hauptproblem. Wenn Du es jedoch nicht schaffst, wirklich an Dich und Deine Fähigkeiten zu glauben, wirst Du Deine Ziele kaum erreichen.

Die Deutschen haben im vergangenen Jahr (2024) mehr als sieben Milliarden Euro in ihre Haustiere investiert. Der Gesamtumsatz der deutschen Heimtierbranche wurde durch ein Plus beim Katzenfutter gestützt. Katzen sind lt. Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) und des Industrieverbands Heimtierbedarf (IVH) in deutschen Haushalten ohnehin auf dem Vormarsch.