Ernährung von Katzen

Lorenz Zintl • 25. Januar 2019

Ernährung von Katzen

Katzen können sich in der Natur richtig ernähren, aber sie können nicht die Deklaration von Nahrungsmitteln durchlesen.  


Auswahl der Nahrung

Ob eine Nahrung „gut“ oder „schlecht“ ist, solltest daher Du entscheiden und dies nicht dem Tier überlassen. Dessen Beurteilung wird nämlich durch eingeschränkte Erfahrungen und Lockmittel verfälscht. 


Vorlieben 

 Mit der Zeit entwickelt Deine Katze möglicherweise Abneigungen und Vorlieben (z.B. für Fisch oder Fleisch) und dem kannst Du durchaus auch nachgeben. Trotzdem solltest Du Deine Katze nicht zu einseitig ernähren, sondern auch für gelegentliche Abwechslung in der Nahrung sorgen. (Bei ANIfit haben wir 7 verschiedene Sorten Katzenfutter.)  

Direkt im ANIfit-Shop bestellen
Mache die Mahlzeit zum Ritual. Nicht das Aussuchen der Nahrung, sondern die Mahlzeit an sich soll der Höhepunkt sein. Schmuse mit Deiner Katze vor dem Essen und Deine Katze wird sich umso mehr auf die Mahlzeit freuen, wenn sie ihr Zärtlichkeitsbedürfnis abreagiert hat. So freut sich die Katze schon auf die nächste Mahlzeit und genießt diese umso mehr. 

Ständiges Futter 
Ausgewachsene Katzen brauchen nicht ständig Futter, es genügt, wenn Du Deine Katze mehrmals pro Tag fütterst. Durch eine permanente Verfügbarkeit reduzierst Du den Hunger und damit auch das Fressvergnügen. 

Umgang mit Leckerlies 
Wenn Deine Katze zwischen den Mahlzeiten bettelt, so gib ihr Streicheleinheiten, aber kein Futter. Auch mit Leckerlies solltest Du sparsam umgehen. Leckerlies sind seltene Belohnungshäppchen und keine Zwischenmahlzeit. Wahrscheinlich will Deine Katze eigentlich nur spielen und sucht ein wenig Zärtlichkeit und es wäre falsch, hier mit einem Leckerli zu reagieren. Wichtig ist die Verwendung von gesunden, naturbelassenen Leckerlis wie beispielsweise die gefriergetrockneten Fleisch- und Fischstücke.
    Alle Leckerlis sehen und direkt im ANIfit-Shop bestellen

    Kann meine Katze verhungern?

    Katzen können nicht so schnell verhungern, wesentlich ist wie auch beim Menschen – die Wasserversorgung. Bei Katzen kann allerdings eine längere Pause in der Nahrungsaufnahme zu einer Störung in ihrem Fetthaushalt führen. Es wäre daher günstig, wenn die Katze zumindest eine kleinere Menge an Nahrung aufnimmt. 


    Tipp: Gib ein wenig von den ANIfit Fleisch- und Fischgewürzen über die Nahrung

    oder gib ihr einfach ein Stück gekochtes Fleisch oder füttere unseren „Feinen Landstreicher“ (nur im Winter verfügbar). 

    Hier kann Deine Katze in der Regel nicht widerstehen. 


    Temperatur

    Am liebsten haben Katzen ihre Nahrung in der „Beutetemperatur“, also in Körperwärme. Gib Deiner Katze daher nie Futter direkt aus dem Kühlschrank. Erwärme es am Herd im Wasserbad oder mische warmes Wasser in das Futter. Auf keinen Fall solltest Du die Nahrung in der Mikrowelle erhitzen. 


    Geringer Hunger

    Appetitlosigkeit muss nicht zwangsläufig etwas Schlechtes bedeuten, sondern kann viele Gründe haben. Vielleicht hat die Katze beim Nachbarn genascht, im Freien eine Maus erwischt oder es kann auch nur die Temperatur sein, die der Katze zu schaffen macht. 


    Restportionen

    Wenn von einer ANIfit Dose etwas übrig bleibt, so gib dieses in ein Glas oder Plastikgeschirr und verschließe dieses. Glas gibt keinen Geruch ab, Plastikgeschirr stört manche Katzen aufgrund eines ganz leichten Eigengeruchs. Du brauchst die Nahrung nicht im Kühlschrank aufbewahren, so ersparst Du Dir, diese später wieder aufzuwärmen. Innerhalb von 24 Stunden sollte der Inhalt einer geöffneten ANIfit-Dose verfüttert werden.  


    Futterumstellung

    Bezüglich der Futterumstellung gibt es einen eigenen Blog-Artikel mit den wichtigsten Hinweisen. 


    Hier noch weitere Vorschläge, die sich bei manchen Katzen als hilfreich erwiesen haben:

    • Gib auf Anifit ein bisschen Ziegenmilch, Sahne oder Parmesan.
    • Reibe den Napf mit Katzenminze ein und gib dann ANIfit-Katzenfutter hinein. Danach nicht mit Wasser auswaschen, sondern lediglich auswischen, damit der Katzenminzegeruch erhalten bleibt. 
    • Altes und neues Futter mischen und langsam den Anteil des alten Futters reduzieren. Damit wird die Katze langsam an das neue Futter herangeführt.

    Weitere Beiträge, die Dich interessieren könnten

    von Lorenz Zintl 23. Oktober 2025
    Liebe Tierfreundin, lieber Tierfreund, wir freuen uns, Dir mitteilen zu dürfen, dass wir ab sofort in die Weihnachtssaison starten. Passend zur festlichen Zeit stehen Dir ab jetzt folgende saisonale Produkte zur Verfügung:
    von Lorenz Zintl 23. Oktober 2025
    Liebe Tierfreundin, lieber Tierfreund, wir freuen uns, Dir mitteilen zu dürfen, dass wir ab sofort in die Weihnachtssaison starten. Passend zur festlichen Zeit stehen Dir ab jetzt folgende saisonale Produkte zur Verfügung:
    von Lorenz Zintl 14. Oktober 2025
    Wir bringen Dich weiter! Am vergangenen Dienstag hatte ich MLM-Geburtstag - 15 Jahre Network-Marketing mit ANIfit.
    von Lorenz Zintl 10. Oktober 2025
    Die Morosche Karottensuppe ist in Wikipedia sehr gut beschrieben. Die freie Enzyklopädie schreibt dazu:
    von Lorenz Zintl 30. September 2025
    Die Morosche Karottensuppe ist in Wikipedia sehr gut beschrieben. Die freie Enzyklopädie schreibt dazu:
    von Lorenz Zintl 21. September 2025
    Wir freuen uns, Ihnen unser neuestes Produkt in unserer Anifit-Bio-Linie vorstellen zu können.
    von Lorenz Zintl 10. September 2025
    Ob sie nun viel miauen oder nicht - Katzen haben ihren Besitzern viel mitzuteilen. Dabei geht es mitunter eher subtil zu. Wie Du Deinen Stubentiger besser verstehst, erklärt Dir meine ANIfit-Katzenexpertin:
    von Lorenz Zintl 31. August 2025
    Tieren helfen und Geld verdienen
    von Lorenz Zintl 20. August 2025
    Jedes Tier hat einen unterschiedlichen Bedarf an Proteinen und Kohlenhydraten, der sich aus seiner Größe, seinem Körpergewicht, seiner Haltung und seiner Rasse ergibt. Mit den ANIfit-Karottenflocken kannst Du den Ausgleich zum tatsächlichen Bedarf Deines Lieblings schaffen und Deinen Hund optimal mit Nährstoffen und Ballaststoffen versorgen
    von Lorenz Zintl 10. August 2025
    Rund ein Drittel der Lebenszeit verbringen wir am Arbeitsplatz. Doch nicht alle sind erfüllt und happy , in dem was sie tun. Viele sind am falschen Ort oder arbeiten etwas, was ihnen nicht entspricht . Oft tut man es nur wegen dem Geld oder um Erwartungen anderer zu erfüllen. Man sucht nach Anerkennung und Bestätigung . Doch was ist der wahre Beruf ? Wie findet man den Traumjob ?

    Zurück zu den Blog-Bereichen