Der Welpe kommt in sein neues Zuhause
Lorenz Zintl • 24. Januar 2020
Der Welpe kommt in sein neues Zuhause
Es ist so weit, Du kannst Deinen Welpen vom Züchter abholen und zum ersten Mal mit nach Hause nehmen.
So aufregend das für Dich und Deine Familie ist, viel aufregender ist es für Deinen jungen Schützling, denn für ihn eröffnet sich eine ganz neue Welt an Eindrücken und Erfahrungen.
Der Welpe ist an seine bisherige Umgebung, seine Geschwister und vor allem auch an die Nähe seiner Mutter gewöhnt. All das ändert sich schlagartig, wenn er nun bei Dir einzieht. In der Regel wird der Welpe zwischen acht und zwölf Wochen alt und ein verspieltes, aktives kleines Kerlchen sein.
Der Einstieg in das neue Zuhause hat viele Aspekte, von der beginnenden Erziehung, der Gewöhnung an sein neues Zuhause, dem Kennenlernen aller Personen im Haushalt bis zum Lernen der Stubenreinheit und so weiter.
Hier ein paar Tipps zur Ernährung
des Welpen:
- Durch den Umzug entsteht viel Aufregung, in der neuen Umgebung gibt es viele neue Keime und ungewohnte Situationen. Habe bitte Verständnis, wenn es bei der Verdauung in der ersten Zeit zu weichem Stuhl oder eventuell Durchfall kommen kann. Das ist kein Grund zur Sorge, sondern Teil des Eingewöhnungsprozesses.
- Durch die Veränderung der Umgebung kann es sein, dass der Welpe in den ersten Tagen in seinem neuen Zuhause nur zögerlich frisst. Auch hier besteht kein Grund zur Sorge, es wird sich rasch legen.
- Füttere vorerst das, was der Welpe auch beim Züchter bekommen hat. Der Welpe hat schon genug andere Herausforderungen, an die er sich anpassen muss. Wenn Du später das Futter wechseln möchtest, was aufgrund unserer Erfahrung meist zu empfehlen ist, gerade dann, wenn er Trockenfutter bekommen hat, dann in langsamen Schritten. Versuche vorerst möglichst eine gleichbleibende Nahrung, wie z.B. ANIfit "Gockels Duett“, zu füttern und nicht ständig das Futter zu wechseln.
- Ein Welpe hat noch einen kleinen Magen, aber ganz viel Lebensenergie und befindet sich im starken Wachstum. Bitte verteile die Mahlzeiten je nach Alter auf drei bis fünf Portionen pro Tag. Sei auch nicht überrascht, wie hungrig Dein Welpe ist. Ein Welpe hat annähernd den gleichen Energiebedarf wie ein ausgewachsener Hund. Demnach sollte er also auch die Menge fressen, die er auch als ausgewachsener Hund fressen würde. Sei dafür sparsam mit Leckerlis und achte von Anfang an darauf, dass er gesundes, gutes Futter bekommt, z.B. ANIfit. Das erspart Dir eine Menge an Tierarztkosten!
Weitere Beiträge, die Dich interessieren könnten

Liebe Leserin, lieber Leser, wie oft hast Du Sätze wie: „Das geht nicht.“ „Nein, das kannst Du bestimmt nicht.“ oder „Ich glaube, das ist eine Nummer zu groß für Dich.“ bereits gehört? Ich kann Dir die Frage beantworten: Viel zu oft! Darum möchte ich Dich heute um etwas bitten: Bitte streiche diese Sätze ab sofort für IMMER aus Deinem Wortschatz! Weg damit! JA, ich verspreche Dir sogar: Wenn Du selbst nicht glaubst, dass etwas möglich ist, dann ist es auch nicht möglich! Deshalb ist nichts wichtiger, als dass Du selbst fest daran glaubst! Egal wie es in Deinem Leben aussieht, egal ob Dein Konto im Minus ist, egal ob Deine Beziehung nicht intakt ist, egal ob Dich Dein Job nicht glücklich macht , egal was! Erkenne den Ist-Zustand, den Status quo, niemals an, denn es ist nur Dein Glaubenssatz. Es ist nur das, was Du gerade über Dich und Deine Situation glaubst. „Es ist nur die Einstellung, wie Du über Dich denkst, was Du von Dir und Deinen Umständen glaubst.“ Du redest Dir selbst ein, dass Du etwas nicht kannst! Genau davon bin ich felsenfest überzeugt. Wir fühlen uns alle viel zu klein, trauen uns selbst viel zu wenig zu. Das ist das Hauptproblem. Wenn Du es jedoch nicht schaffst, wirklich an Dich und Deine Fähigkeiten zu glauben, wirst Du Deine Ziele kaum erreichen.

Die Deutschen haben im vergangenen Jahr (2024) mehr als sieben Milliarden Euro in ihre Haustiere investiert. Der Gesamtumsatz der deutschen Heimtierbranche wurde durch ein Plus beim Katzenfutter gestützt. Katzen sind lt. Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) und des Industrieverbands Heimtierbedarf (IVH) in deutschen Haushalten ohnehin auf dem Vormarsch.