„Die meisten zahlen nur drauf!“

Lorenz Zintl • 10. Februar 2021

„Die meisten zahlen nur drauf!“

Weit über eine Million Menschen im deutschsprachigen Raum verdienen im Network-Marketing (ANIfit ist auch Network-Marketing.) ihren Lebensunterhalt oder bessern nebenberuflich ihre Haushaltskasse auf. Trotzdem geistern durch das Internet Behauptungen, dass die meisten Networker nichts verdienen, sogar noch draufzahlen. Schauen wir uns einfach einmal an, ob an diesen Gerüchten tatsächlich etwas dran ist.

Im Network-Marketing geht es konkret um Warenverkauf. Hier kauft der Berater (Networker) Ware beim Anbieterunternehmen zum Einkaufspreis ein und kann sie entweder zum Verkaufspreis mit sofortigem Gewinn weiterverkaufen oder selbst für seinen eigenen Bedarf nutzen. Da der Berater hier den weit günstigeren Einkaufspreis zahlt, spart er schon mal Geld, auch wenn er nur für den eigenen Bedarf einkauft. Geld sparen und draufzahlen sind verschiedene Dinge. 

Bei vielen Network-Marketing-Firmen ist es üblich, erst dann Ware zu bestellen, wenn man als Berater bereits Kundenbestellungen vorliegen hat. Man bestellt also nur das, was man nach Erhalt auch sofort mit Gewinn weiterverkaufen kann. Auch hier keine Spur von draufzahlen. Üblich ist Zahlung per Bankeinzug oder Kreditkarte. Nicht selten beträgt das Zahlungsziel 7-14 Tage nach Auslieferung. Hier wird der Rechnungsbetrag (Einkaufspreis) also erst eine Woche nach Auslieferung abgebucht. In der Regel hat der Berater die von seinen Kunden bestellte Ware also schon längst zum Verkaufspreis (also mit Gewinn) an seine Kunden weitergegeben. 

Der Networker hat also bereits seinen Gewinn realisiert, bevor er die von ihm bestellte und weitergegebene Ware beim Anbieterunternehmer bezahlen muss. 

Networker, die seit einiger Zeit im Geschäft sind und sich bereits einen eigenen Kundenstamm aufgebaut haben, wissen meist schon in etwa im Voraus, wann Kunde XY sein Produkt X üblicherweise ordert und halten sich von ganz bestimmten Produkten einen kleinen Vorrat, von denen sie wissen, dass diese regelmässig abgegeben werden. Selbst wenn der Kunde einmal nicht bestellen sollte, hat der Berater mehrere Möglichkeiten. Einmal kann er das Produkt an andere Kunden verkaufen, aber es auch an das Unternehmen zurückgeben. Solide Network-Marketing-Unternehmen (wie ANIfit) räumen ihren Partnern ein Rückgaberecht ein. So besteht auch kein Risiko, auf Waren sitzen zu bleiben, also auch kein „draufzahlen“. 

Nun gibt es auch Unternehmen (wie ANIfit), die von ihren Partnern vermittelte Kunden direkt beliefern. Hier ordert der Berater keine Waren selbst (ausser zum persönlichen Gebrauch), muss also auch keinerlei Waren bezahlen, denn die Kunden bezahlen auch direkt beim Anbieter. Auch hier besteht keine Möglichkeit, etwas „draufzahlen“ zu müssen. 

Ein „Risiko“ besteht allerdings immer; wer nichts verkauft oder vermittelt, verdient daran auch nichts. Dass es ohne Leistung keinen Verdienst gibt, ist nicht mehr oder weniger als legitim. Kein Unternehmen hat etwas zu verschenken, auch ANIfit nicht. Bitte achte als zukünftige(r) Fachberater(in) aber immer darauf, dass Du nicht mehr Waren bestellst, als Du auch absetzen kannst. Bestellst Du tatsächlich einmal zu viel oder ein Kunde springt ab, gib die Ware umgehend wieder an Dein Partnerunternehmen zurück, wenn Du sie nicht anderweitig verkaufen kannst. 

Finger weg von Schnellballsystemen
    Es tauchen tatsächlich immer wieder Systeme auf, bei denen Menschen „draufzahlen“: Das sind so genannte Schneeballsysteme (illegal und strafbar), die allerdings nichts mit Network-Marketing zu tun haben, aber leider immer wieder mit Network-Marketing verwechselt werden. Das führt dann zu den bekannten Vorurteilen. Schneeballsysteme kennzeichnen sich vor allem dadurch, dass von neuen Teilnehmern eingezahlte Beträge auf früher eingestiegene Strukturen umverteilt werden und nur Geld verdient werden kann, wenn man mehrere weitere zahlende Teilnehmer ins System bringt. Im Network-Marketing und auch bei ANIfit werden aber keine Beträge umverteilt und man kann auch nur durch den Produktverkauf Geld verdienen, ohne einen einzigen weiteren Teilnehmer werben zu müssen.
      Bewirb Dich jetzt gerne unverbindlich online

      Weitere Beiträge, die Dich interessieren könnten

      von Lorenz Zintl 23. Oktober 2025
      Liebe Tierfreundin, lieber Tierfreund, wir freuen uns, Dir mitteilen zu dürfen, dass wir ab sofort in die Weihnachtssaison starten. Passend zur festlichen Zeit stehen Dir ab jetzt folgende saisonale Produkte zur Verfügung:
      von Lorenz Zintl 23. Oktober 2025
      Liebe Tierfreundin, lieber Tierfreund, wir freuen uns, Dir mitteilen zu dürfen, dass wir ab sofort in die Weihnachtssaison starten. Passend zur festlichen Zeit stehen Dir ab jetzt folgende saisonale Produkte zur Verfügung:
      von Lorenz Zintl 14. Oktober 2025
      Wir bringen Dich weiter! Am vergangenen Dienstag hatte ich MLM-Geburtstag - 15 Jahre Network-Marketing mit ANIfit.
      von Lorenz Zintl 10. Oktober 2025
      Die Morosche Karottensuppe ist in Wikipedia sehr gut beschrieben. Die freie Enzyklopädie schreibt dazu:
      von Lorenz Zintl 30. September 2025
      Die Morosche Karottensuppe ist in Wikipedia sehr gut beschrieben. Die freie Enzyklopädie schreibt dazu:
      von Lorenz Zintl 21. September 2025
      Wir freuen uns, Ihnen unser neuestes Produkt in unserer Anifit-Bio-Linie vorstellen zu können.
      von Lorenz Zintl 10. September 2025
      Ob sie nun viel miauen oder nicht - Katzen haben ihren Besitzern viel mitzuteilen. Dabei geht es mitunter eher subtil zu. Wie Du Deinen Stubentiger besser verstehst, erklärt Dir meine ANIfit-Katzenexpertin:
      von Lorenz Zintl 31. August 2025
      Tieren helfen und Geld verdienen
      von Lorenz Zintl 20. August 2025
      Jedes Tier hat einen unterschiedlichen Bedarf an Proteinen und Kohlenhydraten, der sich aus seiner Größe, seinem Körpergewicht, seiner Haltung und seiner Rasse ergibt. Mit den ANIfit-Karottenflocken kannst Du den Ausgleich zum tatsächlichen Bedarf Deines Lieblings schaffen und Deinen Hund optimal mit Nährstoffen und Ballaststoffen versorgen
      von Lorenz Zintl 10. August 2025
      Rund ein Drittel der Lebenszeit verbringen wir am Arbeitsplatz. Doch nicht alle sind erfüllt und happy , in dem was sie tun. Viele sind am falschen Ort oder arbeiten etwas, was ihnen nicht entspricht . Oft tut man es nur wegen dem Geld oder um Erwartungen anderer zu erfüllen. Man sucht nach Anerkennung und Bestätigung . Doch was ist der wahre Beruf ? Wie findet man den Traumjob ?

      Zurück zu den Blog-Bereichen