Warum bewegt sich Dein Hund weniger?
Lorenz Zintl • 20. Mai 2022
Warum bewegt sich Dein Hund weniger?
Gelenkprobleme kommen bei älteren Hunden als Folge des normalen Alterungsprozesses vor und sind bei Senioren daher durchaus üblich. Dein Hund spürt Schmerzen bei der Bewegung und beginnt aus diesem Grund, sich weniger zu bewegen.
Du kannst es an folgenden Verhaltensweisen beobachten:
- Dein Hund schläft mehr als früher
- Dein Hund geht beim Gassi-Gehen langsamer als Du und läuft nicht voraus.
- Dein Hund ist grundsätzlich unwillig, spazieren zu gehen, zu laufen oder zu spielen
- Dein Hund hat Schwierigkeiten, nach dem Schlafen aufzustehen.
- Dein Hund hat einen steifen Gang und Probleme beim Treppensteigen
Hinweis:
Kalte Morgen nach einer langen Zeit der Nachtruhe sind oft am schwierigsten für Tiere mit Gelenksproblemen.
Sofern keine Verletzungen vorliegen, empfiehlt es sich, den Körper mit natürlichen Wirkstoffen zu unterstützen, z.B. Bewegung-Fit.
Folgenden Mitteln wird in diesem Bereich eine positive Wirkung zugeschrieben:
Grünnlippmuschelpulver:
Die natürlichen Nährstoffe der neuseeländischen Grünlippmuschel enthalten Omega-3-Fettsäuren, Vitamin E und Glykosaminglykan. Glykosaminglykan ist ein Aminozucker, der die Eigenschaft hat, Feuchtigkeit zu binden woraus sozusagen den „Schmierstoff“ zwischen den Gelenken gebildet wird. Im Alter nimmt die körpereigene Produktion des Glykosaminglykans ab und muss durch Zufuhr von außen ausgeglichen werden.
Weidenrinde:
Die Weidenrinde wird als entzündungshemmendes Mittel gerne bei Rheuma, Arthritis und Arthrosen der Hüft- und Kniegelenke eingesetzt. Als besonders wirkungsvoll hat sich die Kombination Weidenrinde und Brennnessel
erwiesen. Die Inhaltsstoffe von Weidenrinde beeinflussen positiv entzündliche Beschwerden und Gelenkschmerzen. Brennnessel verfügt über harntreibende und reinigende Eigenschaften und wirkt sich daher positiv auf entzündliche Prozesse wie zum Beispiel bei Gicht und Rheuma aus.
Glucosaminsulfat:
Glucosamin (als bio-aktive Form: Glucosaminsulfat) und Hyaluronsäure gehören zu den Chondroprotektiva-Substanzen, die geeignet sind, verschlissene Knorpel bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose zu schützen und den Verschleiß zu verlangsamen bzw. aufzuhalten. Glucosamin (Glucosaminsulfat) gilt als wirksamste und gleichzeitig unbedenklichste Hauptsubstanz bei Behandlung von Arthrose-Symptomen.
Chondroitinsulfat:
Chondroitinsulfat ist eine Zuckerverbindung, die die Flüssigkeit in den Knorpeln bindet und somit dafür sorgt, dass die Gelenke bei Beanspruchung ausreichend „abgefedert“ werden. Fehlt dieser Stoff bzw. kann der Körper nicht mehr selbst in ausreichender Menge produzieren, kann es zu Gelenkschmerzen kommen.
Mangan:
In unserem Körper befinden sich nur zirka 10-40mg Mangan. Davon ist der größte Teil in den Knochen und Knorpeln gespeichert. Mangan ist deshalb sehr positiv für Gelenke, Knochen und Knorpel.
Selen:
Da vor allem bei Entzündungsprozessen vermehrt freie Radikale anfallen, besteht bei Rheuma mit seiner chronisch erhöhten Entzündungsaktivität eine besondere Belastung mit freien Radikalen.
Tipp:
Nährstoffdefizite im Körper können nicht in einem Tag ausgeglichen werden. Es empfiehlt sich daher eine Kur über 4-6 Wochen, damit der Körper sich regenerieren kann.
Tags: Gelenke, Gelenksproblem, Artrose, Rheuma, steife Gelenke
Weitere Beiträge, die Dich interessieren könnten

Premium Nassfutter ist ein vollwertiges Alleinfuttermittel für Hunde, das alles enthält, was Dein Hund braucht. Wichtige Nährstoffe, Mineralien und Spurenelemente und ein besonders hoher Fleischanteil - das sind die Zutaten, die Premium Nass futter in Lebensmittelqualität bei Hunden und Haltern so beliebt machen.

Ganz gleich, ob eine Katze ein Feinschmecker ist oder ein Allesfresser – was im Napf landet, ist wichtig für ihr Wohlbefinden. Dabei geht es natürlich nicht allein darum, dass nur eine gesättigte Katze eine glückliche Katze ist. Vor allem das Thema Gesunderhaltung ist von größter Bedeutung. Dabei steht besonders Nassfutter im Fokus, wenn Samtpfoten bestmöglich ernährt werden sollen.

Liebe Leserin, lieber Leser, wie oft hast Du Sätze wie: „Das geht nicht.“ „Nein, das kannst Du bestimmt nicht.“ oder „Ich glaube, das ist eine Nummer zu groß für Dich.“ bereits gehört? Ich kann Dir die Frage beantworten: Viel zu oft! Darum möchte ich Dich heute um etwas bitten: Bitte streiche diese Sätze ab sofort für IMMER aus Deinem Wortschatz! Weg damit! JA, ich verspreche Dir sogar: Wenn Du selbst nicht glaubst, dass etwas möglich ist, dann ist es auch nicht möglich! Deshalb ist nichts wichtiger, als dass Du selbst fest daran glaubst! Egal wie es in Deinem Leben aussieht, egal ob Dein Konto im Minus ist, egal ob Deine Beziehung nicht intakt ist, egal ob Dich Dein Job nicht glücklich macht , egal was! Erkenne den Ist-Zustand, den Status quo, niemals an, denn es ist nur Dein Glaubenssatz. Es ist nur das, was Du gerade über Dich und Deine Situation glaubst. „Es ist nur die Einstellung, wie Du über Dich denkst, was Du von Dir und Deinen Umständen glaubst.“ Du redest Dir selbst ein, dass Du etwas nicht kannst! Genau davon bin ich felsenfest überzeugt. Wir fühlen uns alle viel zu klein, trauen uns selbst viel zu wenig zu. Das ist das Hauptproblem. Wenn Du es jedoch nicht schaffst, wirklich an Dich und Deine Fähigkeiten zu glauben, wirst Du Deine Ziele kaum erreichen.

Die Deutschen haben im vergangenen Jahr (2024) mehr als sieben Milliarden Euro in ihre Haustiere investiert. Der Gesamtumsatz der deutschen Heimtierbranche wurde durch ein Plus beim Katzenfutter gestützt. Katzen sind lt. Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) und des Industrieverbands Heimtierbedarf (IVH) in deutschen Haushalten ohnehin auf dem Vormarsch.