Unschöne Informationen auf Futtermittel-Verpackungen
Lorenz Zintl • 20. Juni 2022
Unschöne Informationen auf Futtermittel-Verpackungen
Manche „unschönen“ Informationen auf einer Futtermittelpackung sind Vorschrift, werden aber einfallsreich „frisiert“, damit das Produkt nach außen verspricht, was es nach innen nicht hält…
Was bedeutet eigentlich …
Zu bestimmten Angaben sind die Hersteller gesetzlich verpflichtet, allerdings wird mit allen erdenklichen Tricks gearbeitet, um es dem Verbraucher „schmackhaft“ zu machen. An dieser Stelle möchte ich gerne eine kleine Auswahl der „Trickkiste“ präsentieren:
Sicherlich ist Dir auch schon einmal aufgefallen, dass Verpackungen im Regal immer so aufgebaut sind, dass die schöne Vorderseite ins Auge sticht. Daher wird sehr viel in die Gestaltung dieser Vorderseiten investiert – häufig mehr als in den Inhalt.
Weit mehr Informationen bietet das Kleingedruckte – doch erfahrungsgemäß liest das kaum jemand. Daher möchte ich anhand eines Beispiels einmal aufzeigen, was manchmal bereits auf der Vorderseite zu erkennen ist, wenn man diese kritisch betrachtet.
Saftige Brocken
Was genau sind denn eigentlich saftige Brocken? Erweckt wird ein positives Gefühl über saftige Fleischstücke. Doch warum steht da dann nicht Fleisch und warum muss extra die „Saftigkeit“ erwähnt werden, die doch bei Fleisch normal ist??
Der Hersteller begeht keinen Fehler bei der Angabe „saftige Brocken“, denn er kann nichts dafür, wenn dies falsch interpretiert wird. Hinter „saftigen Brocken“ oder ähnlichen Formulierungen steckt in der Regel nichts anderes als Sojaschrot, welches zu „Brocken“ verklebt wird und zudem in der Regel gentechnisch verändert ist.
Mit Rind in leckerer Soße
Beim Lesen vermutet man ein Rindfleischprodukt, aber das steht da nicht. Es handelt sich lediglich um den Hinweis, dass Rind enthalten ist. Es ist noch nicht mal von Rindfleisch die Rede, sondern von Rind. Das kann also auch das Horn oder Fell von einem Rind sein. Welche Teile in welcher Menge vom Rind in diesem Futter tatsächlich enthalten sind kann nur die Deklaration auf der Rückseite (das Kleingedruckte) wiedergeben – wenn überhaupt. Die Aussage „Mit Rind“ auf der Vorderseite sagt nur aus, dass mindestens 4 % des Inhaltes vom Rind (was auch immer vom Rind) sein müssen.
„In leckerer Soße“ gibt auch keinen Aufschluss darüber, um was für eine Soße es sich handelt, geschweige denn für wen diese lecker ist.
Hochwertige Proteine
Proteine sind Eiweiße, das wissen noch die meisten Menschen, jedoch gibt es ganz unterschiedliche Quellen für Proteine. Es gibt tierische Proteine – das wären die, die ein Hund, der ja ein Fleischfresser ist, benötigt. Es gibt pflanzliche Proteine – das wären die, die ein Pflanzenfresser (z.B. Kuh) benötigt und es gibt künstliche Proteine – das sind die, die keiner braucht. Alleine das Wort (Roh-) Proteine sagt nichts über die Quelle aus und auch der Zusatz „hochwertig“ beantwortet nicht, für wen diese Proteine hochwertig sind. Man kann mit diesem Slogan also problemlos hochwertige pflanzliche Proteine verarbeiten, nur dass diese für den Hund nicht unbedingt so gut verwertbar sind, weil er ja ein Fleischfresser ist. Trotzdem sind sie hochwertig, halt nur nicht für den Hund, aber das steht da schließlich auch nicht.
Natürliche Ballaststoffe
Ballaststoffe sind für den komplexen Verdauungsablauf sehr wichtig und wenn diese natürlich sind ist das auch ein gutes Zeichen. Aber was bedeutet dies? Letztendlich nur, dass Inhaltsstoffe enthalten sind, die vom Hund wieder nicht so gut verwertet werden können. Die Auswertung der vom Hersteller empfohlenen Fütterungsmenge gibt an dieser Stelle darüber Aufschluss, dass hier wesentlich mehr (natürliche) Ballaststoffe enthalten sind als erforderlich, um teure Inhaltsstoffe reduzieren zu können, damit die Dose voll wird. Der Hersteller empfiehlt hier als Fütterungsmenge für einen 20 kg Hund sage und schreibe 1550 bis 2170 g pro Tag. Da werden bei jedem Haufen die Ballaststoffe wieder sichtbar…
Vitamin E & Eisen
Mit Vitaminen verbindet man etwas Gesundes – dies gilt jedoch nur für natürliche Vitamine, die auch eine Bioverfügbarkeit haben und auch nicht alle Vitamine können von jedem Lebewesen gleich verwertet werden.
„Vitamin E sei im besten Falle unwirksam, könne aber auch das Risiko für Schlaganfall und sogar das eines verfrühten Todes erhöhen.“ (Quelle „zentrum-der-gesundheit.de“)
„Vitamin E
ist ein Sammelbegriff für fettlösliche Substanzen mit antioxidativen und nicht-antioxidativen Wirkungen. Die am häufigsten vorkommenden Vitamin-E-Formen werden Tocopherole
und Tocotrienole
genannt“ (Quelle „wikipedia.de“).
Kurzum: Vitamin E ist ein Konservierungsstoff.
Und Konservierungsstoffe sind eine der Hauptursachen für allergische Reaktionen.
Das Spurenelement „Eisen“ z.B. spielt eine wichtige Rolle bei der Blutbildung und dem Sauerstofftransport. Aber auch hier ist die Quelle und die Menge des Eisens wieder entscheidend.
„Eisen wird in der Leber, Lymphknoten und dem Knochenmark gespeichert. Ein Überschuss an Eisen kann zu Verätzungen des Darms führen, auch beeinträchtigt ein Zuviel die Aufnahme von Phosphor und Mangan. Daneben zeigen sich Gewichtsverlust und Appetitmangel. Bei jungen Hunden kann ein deutliches Zuviel an Eisen zum Tode des Hundes führen.“ (Quelle: „hundohneleine.de“)
In diesem Zusammenhang macht auch der unten am Bild erkennbare Warnhinweis „für ausgewachsene Hunde“ einen Sinn.
Futtermittelauswertungen sind spannend und bieten bereits auf der schönen Vorderseite viele überraschende Informationen. Die jeweilige Deklaration auf der Rückseite enthält noch viel mehr…
Willst Du mehr wissen oder Dein bisher verfüttertes Futter überprüfen lassen,
dann melde Dich gerne bei uns:
So sieht z.B. eine einwandfreie Deklaration unseres ANIfit-Futters aus.
Weitere Beiträge, die Dich interessieren könnten

Rund ein Drittel der Lebenszeit verbringen wir am Arbeitsplatz. Doch nicht alle sind erfüllt und happy , in dem was sie tun. Viele sind am falschen Ort oder arbeiten etwas, was ihnen nicht entspricht . Oft tut man es nur wegen dem Geld oder um Erwartungen anderer zu erfüllen. Man sucht nach Anerkennung und Bestätigung . Doch was ist der wahre Beruf ? Wie findet man den Traumjob ?

Premium Nassfutter ist ein vollwertiges Alleinfuttermittel für Hunde, das alles enthält, was Dein Hund braucht. Wichtige Nährstoffe, Mineralien und Spurenelemente und ein besonders hoher Fleischanteil - das sind die Zutaten, die Premium Nass futter in Lebensmittelqualität bei Hunden und Haltern so beliebt machen.

Ganz gleich, ob eine Katze ein Feinschmecker ist oder ein Allesfresser – was im Napf landet, ist wichtig für ihr Wohlbefinden. Dabei geht es natürlich nicht allein darum, dass nur eine gesättigte Katze eine glückliche Katze ist. Vor allem das Thema Gesunderhaltung ist von größter Bedeutung. Dabei steht besonders Nassfutter im Fokus, wenn Samtpfoten bestmöglich ernährt werden sollen.

Liebe Leserin, lieber Leser, wie oft hast Du Sätze wie: „Das geht nicht.“ „Nein, das kannst Du bestimmt nicht.“ oder „Ich glaube, das ist eine Nummer zu groß für Dich.“ bereits gehört? Ich kann Dir die Frage beantworten: Viel zu oft! Darum möchte ich Dich heute um etwas bitten: Bitte streiche diese Sätze ab sofort für IMMER aus Deinem Wortschatz! Weg damit! JA, ich verspreche Dir sogar: Wenn Du selbst nicht glaubst, dass etwas möglich ist, dann ist es auch nicht möglich! Deshalb ist nichts wichtiger, als dass Du selbst fest daran glaubst! Egal wie es in Deinem Leben aussieht, egal ob Dein Konto im Minus ist, egal ob Deine Beziehung nicht intakt ist, egal ob Dich Dein Job nicht glücklich macht , egal was! Erkenne den Ist-Zustand, den Status quo, niemals an, denn es ist nur Dein Glaubenssatz. Es ist nur das, was Du gerade über Dich und Deine Situation glaubst. „Es ist nur die Einstellung, wie Du über Dich denkst, was Du von Dir und Deinen Umständen glaubst.“ Du redest Dir selbst ein, dass Du etwas nicht kannst! Genau davon bin ich felsenfest überzeugt. Wir fühlen uns alle viel zu klein, trauen uns selbst viel zu wenig zu. Das ist das Hauptproblem. Wenn Du es jedoch nicht schaffst, wirklich an Dich und Deine Fähigkeiten zu glauben, wirst Du Deine Ziele kaum erreichen.

Die Deutschen haben im vergangenen Jahr (2024) mehr als sieben Milliarden Euro in ihre Haustiere investiert. Der Gesamtumsatz der deutschen Heimtierbranche wurde durch ein Plus beim Katzenfutter gestützt. Katzen sind lt. Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) und des Industrieverbands Heimtierbedarf (IVH) in deutschen Haushalten ohnehin auf dem Vormarsch.