Epilepsie bei Hunden

Lorenz Zintl • 19. Juni 2021

Epilepsie bei Hunden

Epilepsie ist eine Erkrankung des Nervensystems, das sowohl Mensch als auch Tier betreffen kann. Etwas 5-10 % aller Menschen erfahren einmal in ihrem Leben einen Gelegenheitsanfall, die chronische Erkrankung trifft nur ca. 1 % der Menschen. Bei Hunden dürfte der Anteil an chronisch erkrankten Tieren ebenfalls zwischen 1-2 % liegen, wobei einige Rassen stärker betroffen sind als andere. 
     Das Wesen von epileptischen Anfällen ist, dass sie plötzlich auftreten, relativ kurz dauern (einige Sekunden bis wenige Minuten) und der Körper sich in dieser Phase massiv verkrampft. Während eines Anfalles kommt es zu massiven elektrischen Entladungen im Gehirn, die zu massiven Funktionsstörungen führen.

    In den meisten Fällen sind epileptische Anfälle sehr heftig und für uns Menschen sofort wahrnehmbar. Es gibt allerdings auch einfache (fokale) Anfälle, die ohne Beeinträchtigung des Bewusstseins ablaufen. In der Regel sind es Zuckungen einzelner Muskelgruppen und der Anfall ist nur sehr kurz.

    Der klassische Anfall ist leicht erkennbar, es kommt zu einem Bewusstseinsverlust des Hundes. Durch die Anspannung in der Muskulatur und dem Kontrollverlust kommt es zum Sturz und heftigen Muskelzuckungen. Der Hund liegt meist auf der Seite, ist nicht ansprechbar, hat Krämpfe und rudert mit den Beinen. Die Augen können verdreht sein und es ist möglich, dass Urin und Kot verloren wird.

    Auslöser des epileptischen Anfalles ist eine Erkrankung, bei der die Nervenzellen übermäßig erregt sind. Diese Krankheit kann vererbt werden (besonders bei den Rassen Cockerspaniel, Pudel, Deutsche Schäferhunde, Golden Retriever, Labrador Retriever, Collie oder Beagle) oder durch andere Ursachen (z.B. Entzündung des Gehirns, eine Leber- oder Nierenerkrankung oder eine Vergiftung beim Hund) entstehen.

    Bitte hilf Deinem Hund nach einem epileptischen Anfall. Der Hund ist in der Regel verwirrt, desorientiert und erschöpft. Sollte der Hund Durst oder Hunger zeigen, dann gib Deinem Hund die Möglichkeit, seine Bedürfnisse zu stillen.

    Eine Warnung über einen bevorstehenden Anfall gibt es leider in der Regel nicht. Bei einigen Tieren kann man manchmal an einer Wesensveränderung einen baldigen Anfall erkennen. Der Hund wird ängstlich, unruhig und ist sehr anhänglich. Vermeide in diesen Fällen Stress und versuche, Ihn zu beruhigen. Der Anfall selber kündigt sich nicht an sondern erfolgt schlagartig.

    Die Behandlung von Epilepsie
    Bevor man eine Epilepsie behandelt müssen alle anderen Gründe für die Anfälle ausgeschlossen werden. Dies erfolgt in einer umfassenden Untersuchung bei der der Hund vor allem auf Leber- und Nierenstörungen, Infektionen und Vergiftungen geprüft wird.

    Wenn die Diagnose feststeht, wird der Tierarzt sogenannte Antieptileptika verschreiben. Mit der laufenden Einnahme dieses Medikamentes wird nach 2 bis 3 Wochen im Blut ein gewisser Spiegel des Wirkstoffs erreicht, der den Anfällen entgegen wirken soll.

    Taurin als Hilfe bei Epileptikern?
    Unabhängig von der medikamentösen Behandlung kann die Epilepsie auch Auswirkungen auf andere Vitalstoffe haben. Es gibt Beobachtungen, dass Hunde mit Epilepsie einen zu niedrigen Taurin-Spiegel ausweisen. Eine leichte Zugabe von Taurin kann daher den Behandlungsverlauf verbessern und ist grundsätzlich ungefährlich, da überschüssiges Taurin vom Körper ausgeschieden wird.
    zum ANIfit Shop

    Mit einer Blutuntersuchung kann leicht festgestellt werden, ob Dein Hund an einem Taurin-Mangel leidet.

     

    Taurin ist eine Aminosäure, die in vielen Lebensmitteln enthalten ist. Der Mensch und auch der Hund haben die Fähigkeit, diese Aminosäure selber in gewissen Umfang zu bilden, die Katze kann dies nur sehr beschränkt. Katzennahrung muss daher jedenfalls ausreichend Taurin enthalten.

     


    Weitere Beiträge, die Dich interessieren könnten

    von Lorenz Zintl 23. Oktober 2025
    Liebe Tierfreundin, lieber Tierfreund, wir freuen uns, Dir mitteilen zu dürfen, dass wir ab sofort in die Weihnachtssaison starten. Passend zur festlichen Zeit stehen Dir ab jetzt folgende saisonale Produkte zur Verfügung:
    von Lorenz Zintl 23. Oktober 2025
    Liebe Tierfreundin, lieber Tierfreund, wir freuen uns, Dir mitteilen zu dürfen, dass wir ab sofort in die Weihnachtssaison starten. Passend zur festlichen Zeit stehen Dir ab jetzt folgende saisonale Produkte zur Verfügung:
    von Lorenz Zintl 14. Oktober 2025
    Wir bringen Dich weiter! Am vergangenen Dienstag hatte ich MLM-Geburtstag - 15 Jahre Network-Marketing mit ANIfit.
    von Lorenz Zintl 10. Oktober 2025
    Die Morosche Karottensuppe ist in Wikipedia sehr gut beschrieben. Die freie Enzyklopädie schreibt dazu:
    von Lorenz Zintl 30. September 2025
    Die Morosche Karottensuppe ist in Wikipedia sehr gut beschrieben. Die freie Enzyklopädie schreibt dazu:
    von Lorenz Zintl 21. September 2025
    Wir freuen uns, Ihnen unser neuestes Produkt in unserer Anifit-Bio-Linie vorstellen zu können.
    von Lorenz Zintl 10. September 2025
    Ob sie nun viel miauen oder nicht - Katzen haben ihren Besitzern viel mitzuteilen. Dabei geht es mitunter eher subtil zu. Wie Du Deinen Stubentiger besser verstehst, erklärt Dir meine ANIfit-Katzenexpertin:
    von Lorenz Zintl 31. August 2025
    Tieren helfen und Geld verdienen
    von Lorenz Zintl 20. August 2025
    Jedes Tier hat einen unterschiedlichen Bedarf an Proteinen und Kohlenhydraten, der sich aus seiner Größe, seinem Körpergewicht, seiner Haltung und seiner Rasse ergibt. Mit den ANIfit-Karottenflocken kannst Du den Ausgleich zum tatsächlichen Bedarf Deines Lieblings schaffen und Deinen Hund optimal mit Nährstoffen und Ballaststoffen versorgen
    von Lorenz Zintl 10. August 2025
    Rund ein Drittel der Lebenszeit verbringen wir am Arbeitsplatz. Doch nicht alle sind erfüllt und happy , in dem was sie tun. Viele sind am falschen Ort oder arbeiten etwas, was ihnen nicht entspricht . Oft tut man es nur wegen dem Geld oder um Erwartungen anderer zu erfüllen. Man sucht nach Anerkennung und Bestätigung . Doch was ist der wahre Beruf ? Wie findet man den Traumjob ?

    Zurück zu den Blog-Bereichen