Animal Hoarding

Lorenz Zintl • 30. September 2023

Animal Hoarding

Im Deutschen nennt man es "Tiersammelsucht", das krankhafte Sammeln und Halten von Tieren. Diese Personen halten viel zu viele Tiere auf engsten Raum, mit mangelhafter Hygiene, Nahrung und tierärztlicher Versorgung. 
    In einer neuen deutschen Studie kommt Tina Sperlin zum Ergebnis, dass ein Viertel der Hoarder bis zu 26 Tieren hält. Die Hälfte bis zu 95 (!!!!) und der Rest, also knapp noch einmal ein Viertel sogar noch mehr.

    Begonnen hat es eigentlich immer mit Tierliebe aber dann endet es leider in einem Desaster. 

    In Wikipedia werden sogar schon verschiedene Typen an Hoardern aufgezählt:
    • Der Pflegertyp: Er sammelt Tiere, zunächst in einer beherrschbaren Anzahl, bis er überfordert wird. Er lebt meist isoliert und zurückgezogen.
    • Der Rettertyp: Er hat einen missionarischen Drang zur Rettung von Tieren, beispielsweise vor einer Einschläferung, der schließlich zu einer Zwangsstörung wird. Rettertypen sammeln eher aktiv Tiere an, zunächst ebenfalls in einer beherrschbaren Anzahl, die ihnen später über den Kopf wächst.
    • Der Züchtertyp: Er züchtet zunächst Tiere für den Verkauf oder für Ausstellungen, deren Zahl dann zunimmt, so dass keine adäquate Haltung mehr gewährleistet ist. Die Tiere werden meist nicht in der Wohnung gehalten und die Lebensbedingungen der Person und seiner Familie sind dadurch nicht beeinträchtigt.
    • Der Ausbeutertyp: Er sammelt Tiere allein zur Befriedigung eigener Bedürfnisse und empfindet weder Empathie für Tiere noch für Menschen. Er fühlt sich als Experte und hat einen starken Kontrollzwang. Probleme der Tierhortung werden nicht erkannt oder bewusst ignoriert, gegenüber Behörden verhält er sich stark ablehnend und ist damit am schwierigsten zu betreuen.
    Tatsächlich sind mehr Frauen als Männer von diesem Phänomen betroffen und es ist eine psychologische Herausforderung, diese Personen in ihrer Situation zu helfen. Auffanglager sind im Ergebnis meist Tierschutzheime, die aber bei dieser großen Anzahl von Tieren oft auch an die eigenen Grenzen gehen müssen.


    Tags: Haustiere, Katzen, Hunde, Animal-Hoarding, Krankheit 


      Weitere Beiträge, die Dich interessieren könnten

      von Lorenz Zintl 23. Oktober 2025
      Liebe Tierfreundin, lieber Tierfreund, wir freuen uns, Dir mitteilen zu dürfen, dass wir ab sofort in die Weihnachtssaison starten. Passend zur festlichen Zeit stehen Dir ab jetzt folgende saisonale Produkte zur Verfügung:
      von Lorenz Zintl 23. Oktober 2025
      Liebe Tierfreundin, lieber Tierfreund, wir freuen uns, Dir mitteilen zu dürfen, dass wir ab sofort in die Weihnachtssaison starten. Passend zur festlichen Zeit stehen Dir ab jetzt folgende saisonale Produkte zur Verfügung:
      von Lorenz Zintl 14. Oktober 2025
      Wir bringen Dich weiter! Am vergangenen Dienstag hatte ich MLM-Geburtstag - 15 Jahre Network-Marketing mit ANIfit.
      von Lorenz Zintl 10. Oktober 2025
      Die Morosche Karottensuppe ist in Wikipedia sehr gut beschrieben. Die freie Enzyklopädie schreibt dazu:
      von Lorenz Zintl 30. September 2025
      Die Morosche Karottensuppe ist in Wikipedia sehr gut beschrieben. Die freie Enzyklopädie schreibt dazu:
      von Lorenz Zintl 21. September 2025
      Wir freuen uns, Ihnen unser neuestes Produkt in unserer Anifit-Bio-Linie vorstellen zu können.
      von Lorenz Zintl 10. September 2025
      Ob sie nun viel miauen oder nicht - Katzen haben ihren Besitzern viel mitzuteilen. Dabei geht es mitunter eher subtil zu. Wie Du Deinen Stubentiger besser verstehst, erklärt Dir meine ANIfit-Katzenexpertin:
      von Lorenz Zintl 31. August 2025
      Tieren helfen und Geld verdienen
      von Lorenz Zintl 20. August 2025
      Jedes Tier hat einen unterschiedlichen Bedarf an Proteinen und Kohlenhydraten, der sich aus seiner Größe, seinem Körpergewicht, seiner Haltung und seiner Rasse ergibt. Mit den ANIfit-Karottenflocken kannst Du den Ausgleich zum tatsächlichen Bedarf Deines Lieblings schaffen und Deinen Hund optimal mit Nährstoffen und Ballaststoffen versorgen
      von Lorenz Zintl 10. August 2025
      Rund ein Drittel der Lebenszeit verbringen wir am Arbeitsplatz. Doch nicht alle sind erfüllt und happy , in dem was sie tun. Viele sind am falschen Ort oder arbeiten etwas, was ihnen nicht entspricht . Oft tut man es nur wegen dem Geld oder um Erwartungen anderer zu erfüllen. Man sucht nach Anerkennung und Bestätigung . Doch was ist der wahre Beruf ? Wie findet man den Traumjob ?

      Zurück zu den Blog-Bereichen